Gemeindebibliothek Friedrich-Ebert-Schulzentrum

Freitag 19. Mai 2017
Sandhausen

Das hat Klasse, Biss, Stil und Ironie“ meint die Schwetzinger Zeitung. Was braucht ein guter Krimiabend eigentlich mehr? Es erwartet Sie ein humorvoller und abwechslungsreicher Abend mit Musik, Zauberei, Dramoletten und natürlich spannenden Krimiszenen aus dem gemeinsamen Roman „schwarz und weiß“. 

Ort: Gemeindebibliothek Friedrich-Ebert-Schulzentrum, Eingang Büchertstraße, 69207 Sandhausen
Uhrzeit: Beginn 19.30 Uhr

Krimifestival Kurpfalz 2017

Freitag 24. März 2017 Krimifestival Kurpfalz
Mannheim-Lindenhof

Crimi con Cello – eine kriminell musikalische Revue im Rahmen des Krimifestivals Kurpfalz“Das hat Klasse, Biss, Stil und Ironie“ meint die Schwetzinger Zeitung. Was braucht ein guter Krimiabend eigentlich mehr? Erleben Sie Crimi con Cello mit Wein und Wort in der Lanzkapelle. Es erwartet Sie ein humorvoller und abwechslungsreicher Abend mit Musik, Zauberei, Dramoletten und natürlich spannenden Krimiszenen aus dem gemeinsamen Roman „schwarz und weiß“.Eine Kooperation des Buchladens Lindenhof, Wine4friends und BIG-Lindenhof.Ort: Lanzkapelle Lindenhof, Meerfeldstraße 87, 68163 Mannheim um 19 Uhr Kartenvorverkauf: Buchladen Lindenhof 0621 97606756 oder [email protected]: 10 Euro im VVK, 12 Euro Abendkasse.

Krimifestival Rhein-Neckar 2017

Mittwoch 8. März 2017
Ketsch – ERÖFFNUNG Krimifestival

Lesung der Krimiautoren Harald Schneider & Claudia Schmid & Marcus Imbsweiler
Musikalische Begleitung: Anette Butzmann & Nils Ehlert (Crimi con Cello)
Unterhaltung : Krimi-Team der TG Kurpfalz

Eintritt: 10.-
Karten – VVK: Buch&Manufakturwaren, Hockenheimer Straße 34, 68775 Ketsch, Tel. 06202 / 1263 060
Ort: Central-Kino Ketsch, Enderlestraße 24a, 68775 Ketsch
[email protected] oder im Central-Kino Ketsch www.central-ketsch.de

Galerie Melnikov

Freitag 27. Januar 2017
Heidelberg

Kommissar Kleinkron und Assistentin nehmen neue Fahrt auf für das Jahr 2017.
Crimi con Cello ist eine kriminell-musikalische Revue mit Musik, Theater und Zauberei begleitet von szenischen Lesungen aus dem gemeinsamen Krimi. Das Buch trägt den Titel „schwarz und weiß“. Schwarz und weiß? Das sind Buchstaben auf Papier, Zebras, Schachspiel, Klaviertasten, Röntgenbilder oder die ewige Frage nach gut und böse. Nichts wie hin, denn es ist alles drin.

Ort: Galerie Melnikov, Theaterstraße 11, Heidelberg-Altstadt

Uhrzeit: 19 Uhr

Literaturherbst Heidelberg 2016

Sonntag, 18. September 2016 Literaturherbst
Heidelberg-Altstadt

Das neue Revue-Programm von Crimi con Cello: Verdächtige Geräusche in einem englischen Landhaus, ein Cello spielender Kommissar und das Quiz um „Mord und Musik“ bieten den Rahmen für das Spiel mit witzig-spritzigen Texten von Nils Ehlert und Anette Butzmann. Ab jetzt werden sogar Zauberkunststücke gezeigt. Dazwischen lesen die Autoren aus ihrem Roman „schwarz und weiß“. Das Cello ist keineswegs Begleitprogramm, sondern fester Bestandteil des Abends.

Galerie Melnikow, Theaterstr. 11, Heidelberg-Altstadt, 18.00 – 19.00 Uhr.

Buch & Manufakturwaren bei Michelfelders

Donnerstag 21. Juli 2016
Ketsch

Crimi con Cello ergänzt das beliebte Bühnenprogramm mit szenischen Lesungen aus dem gemeinsamen Buch. Der Krimi trägt den Titel „schwarz und weiß“. Schwarz und weiß? Das sind Buchstaben auf Papier, Zebras, Schachspiel, Klaviertasten, Röntgenbilder oder die ewige Frage nach gut und böse. Nichts wie hin, denn es ist alles drin.

Buch & Manufakturwaren bei Michelfelders, Hockenheimer Straße 34, Ketsch um 19 Uhr.

Stadtbibliothek Heidelberg-Eppelheim

Freitag 24. Juni 2016
Heidelberg-Eppelheim

Das neue Revue-Programm von Crimi con Cello: Verdächtige Geräusche in einem englischen Landhaus, ein Cello spielender Kommissar und das Quiz um „Mord und Musik“ bieten den Rahmen für das Spiel mit witzig-spritzigen Texten von Nils Ehlert und Anette Butzmann. Ab jetzt werden sogar Zauberkunststücke gezeigt. Dazwischen lesen die Autoren aus ihrem Roman „schwarz und weiß“. Das Cello ist keineswegs Begleitprogramm, sondern fester Bestandteil des Abends.

Stadtbibliothek Eppelheim, Jahnstr.1, 69214 Eppelheim, Beginn 19.30 Uhr.